1. Grundlagen der
Rechnungslegung
1.1. Zwecke,
1.2. Grundsätze und Überblick,
1.3. Normative Grundlagen im
Überblick,
1.4. Buchführung,
1.5. Inventur und Inventar
2 . Jahresabschluss einschließl.
Lagebericht
2.1. Handels- und Steuerbilanz
2.2. Überblick und Ausweis-
grundsätze
2.3. Ansatzgrundsätze
2.4. Bewertungsgrundsätze
2.5. Postenspezifische
Problemstellungen
2.6. Steuerabgrenzung
2.7. Gewinn- und Verlust-
rechnung,
2.8. Kapitalflussrechnung,
2.9. Anhang
2.10. Lagebericht
3. Abschlusspolitik
4. Abschlussanalyse
5. Ausblick: Internationale
Rechnungslegung und
Konzernabschluss
Die Downloaddateien dieser Seite richten sich ausdrücklich nicht an die Studenten der Hochschule ?????, sondern an die interessierte Öffentlichkeit, die etwas von den Themen früherer Lehrveranstaltungen erfahren möchte.
Nach einer Verfügung der Präsidentin der Hochschule, deren Namen ich nicht nennen darf, dürfen an dieser Stelle keine E-Learning-Inhalte eingestellt werden. Ein anderes Medium wird mir aber auch
nicht zur Verfügung gestellt. Deshalb ist aktuell keine digitale Lehre möglich.
Literaturhinweise:
Klaus von Sicherer, Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht, 3. Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden 2016
Bernd Heesen / Wolfgang Gruber, Bilanzanalyse und Kennzahlen - Fallorientierte Bilanzoptimierung, 4. Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden 2014
Weiter wird ein Text des 3. Buchs des HGB benötigt.